FAQs zur Benutzung

Wie funktioniert die Registrierung über das markant.net?
Passwortgeschützte Bereiche der ONE GLOBE Plattform können Sie nur nutzen, wenn Sie als Industrie- oder Handelspartner der Markant im markant.net freigeschaltet und angemeldet sind. Falls Sie noch keinen Account für das markant.net besitzen, können Sie diesen über das Kontaktformular auf der...

Casefiles

Um Ihrem Informationsbedarf noch treffsicherer zu entsprechen, haben wir die ONE GLOBE Casefiles entwickelt. In den Casefiles werden die Inhalte unserer Services themenspezifisch für Sie zusammengestellt.

Neueste Informations-Schreiben

  • EU/CH: Änderung des bilateralen Abkommens bezüglich geschützter Herkunftsangaben

    Das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweizerischen Eidgenossenschaft regelt die Modalitäten für den Warenverkehr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen zwischen den europäischen Mitgliedstaaten und der Schweiz. Anhang 12 des Abkommens betrifft den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel..

  • EU: CH: Einstellung der Datenbanken für Importvorschriften

    Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir folgende Info-Datenbanken einstellen:                                                                                                                                                                      - EU: Importvorschriften tierische Lebensmittel...

  • CH: Bezeichnung technischer Normen für Maschinen

    In der EU-Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG) sind die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen an Maschinen festgelegt. Diese werden mit technischen Normen konkretisiert. Werden die technischen Normen angewendet, so wird vermutet, dass die grundlegenden Anforderungen aus der Richtlinie erfüllt sind...

  • CH: Bezeichnung harmonisierter technischer Normen für Bauprodukte

    In dem Bauproduktegesetz und der Bauprodukteverordnung ist festgehalten, dass das zuständige Bundesamt harmonisierte technische Normen bezeichnet, die geeignet sind, die Leistung von Bauprodukten bezüglich wesentlicher Merkmale und ihrer Leistungsbeständigkeit zu überprüfen...

  • CH: Bezeichnung technischer Normen für elektrische Niederspannungserzeugnisse

    In der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse ist festgehalten, dass das zuständige Bundesamt technische Normen bezeichnet, mit denen grundlegende Anforderungen an elektrische Niederspannungserzeugnisse konkretisiert werden. Wenn solche Erzeugnisse diesen technischen Normen entsprechen, wird vermutet, dass sie die grundlegenden Anforderungen erfüllen. Wo dies möglich ist, werden international harmonisierte Normen bezeichnet...

  • EU: Änderung der Richtlinie über Funkanlagen bezüglich der Vereinheitlichung von Ladegeräten

    Die Richtlinie 2014/53/EU regelt Vorschriften für Funkanlagen, die auf den Markt gebracht werden. Dazu gehören auch die Regelungen bezüglich des Zubehörs. Mit der Änderung der Richtlinie werden Ladekabel für Funkanlagen nun vereinheitlicht, um Ressourcen zu schonen und eine höhere Verbraucherfreundlichkeit zu gewährleisten...

  • CH: Kennzeichnung «Freilandhaltung» von Eiern und Eiprodukten

    Unter «Freilandhaltung» versteht man die Haltung von Nutztieren auf einem Gelände mit Auslauf ausserhalb von Ställen. Dabei müssen bestimmte Vorgaben wie z.B. Besatzdichte oder die Zeit zum Auslauf eingehalten werden...

  • CH: Bezeichnung technischer Normen für persönliche Schutzausrüstung

    In der Verordnung (EU) 2016/425 (EU-PSA-Verordnung) sind die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen an persönliche Schutzausrüstungen (PSA) festgelegt. Diese werden mit technischen Normen konkretisiert. Werden die technischen Normen angewendet, so wird vermutet, dass die grundlegenden Anforderungen aus der Richtlinie erfüllt sind...

  • CH: Änderung der Pflanzengesundheitsverordnung

    Der Erlass der Pflanzengesundheitsverordnung (PGesV) hat zum Ziel Schäden, die durch die Einschleppung von Schadorganismen mit der Einfuhr von Pflanzen, Teilen von Pflanzen und Samen entstehen können, möglichst zu verhindern. Um dies zu gewährleisten, enthält die PGesV Massnahmen zur Vorsorge und Bekämpfung der Einschleppung und Verbreitung von Schadorganismen. Die Etablierung der Mitführung eines Pflanzenpasses ist eine dieser Vorsorgemassnahmen. Im Rahmen des landwirtschaftlichen Verordnungspaketes 2022 wurde die PGesV nun überarbeitet.