FAQs zur Benutzung

Wie funktioniert die Registrierung über das markant.net?
Passwortgeschützte Bereiche der ONE GLOBE Plattform können Sie nur nutzen, wenn Sie als Industrie- oder Handelspartner der Markant im markant.net freigeschaltet und angemeldet sind. Falls Sie noch keinen Account für das markant.net besitzen, können Sie diesen über das Kontaktformular auf der...

Casefiles

Um Ihrem Informationsbedarf noch treffsicherer zu entsprechen, haben wir die ONE GLOBE Casefiles entwickelt. In den Casefiles werden die Inhalte unserer Services themenspezifisch für Sie zusammengestellt.

Neueste Informations-Schreiben

  • CH: Weisung zum Vorgehen bei Rückständen in Bio-Produkten veröffentlicht

    Weisungen sind verbindliche Anordnungen des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zur Aufsicht und Koordination des Lebensmittelgesetzes gegenüber den Vollzugsbehörden. Sie sind auch für Lebensmittelunternehmen relevant, da die Weisungen die Auslegung und Anwendung des Lebensmittelrechts konkretisieren...

  • CH: Anpassungen der Futtermittelbuchverordnung

    Die Schweizer Futtermittelbuch-Verordnung enthält die technischen Vorschriften für Futtermittel. So sind in der Verordnung unter anderem Regelungen zu Einzelfuttermitteln, die nicht gemeldet werden müssen und eine Liste der zulässigen Futtermittelzusatzstoffe enthalten....

  • CH: Änderung der ChemRRV bezüglich geschlossener Anlagen

    Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) verbietet den Umgang mit den in den Anhängen geregelten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen oder schränkt ihn ein.
    Anhang 1.17 der ChemRRV regelt das Verbot für das Inverkehrbringen und die berufliche oder gewerbliche Verwendung von Stoffen aus Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung)...

  • CH: Energieeffizienz von Kühlgeräten: Ausnahme vom Cassis-de-Dijon-Prinzip wird gestrichen

    Nach dem Cassis-de-Dijon-Prinzip können Produkte, die den technischen Vorschriften der EU entsprechen und dort rechtmässig in Verkehr sind, grundsätzlich auch in der Schweiz in Verkehr gebracht werden. Ausnahmen dazu sind nur in bestimmten Fällen zulässig. Unter anderem ...

  • CH: Übernahme europäischer Bewertungsdokumente für Bauprodukte

    Das Bauproduktegesetz verpflichtet die Herstellerinnen von Bauprodukten, eine Leistungserklärung zu erstellen, wenn ein Bauprodukt, das von einer harmonisierten Norm erfasst ist oder einer Europäischen Technischen Bewertung entspricht, die für dieses Produkt ausgestellt wurde, in Verkehr gebracht wird. Eine Europäische Technische Bewertung ...

  • CH: Bezeichnung technischer Normen für elektrische Niederspannungserzeugnisse

    In der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse ist festgehalten, dass das zuständige Bundesamt technische Normen bezeichnet, mit denen grundlegende Anforderungen an elektrische Niederspannungserzeugnisse konkretisiert werden. Wenn solche Erzeugnisse diesen technischen Normen entsprechen, wird vermutet, dass sie ...

  • EU/CH: Änderung des bilateralen Abkommens bezüglich geschützter Herkunftsangaben

    Das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweizerischen Eidgenossenschaft regelt die Modalitäten für den Warenverkehr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen zwischen den europäischen Mitgliedstaaten und der Schweiz. Anhang 12 des Abkommens betrifft den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel..

  • EU: CH: Einstellung der Datenbanken für Importvorschriften

    Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir folgende Info-Datenbanken einstellen:                                                                                                                                                                      - EU: Importvorschriften tierische Lebensmittel...

  • CH: Bezeichnung technischer Normen für Maschinen

    In der EU-Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG) sind die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen an Maschinen festgelegt. Diese werden mit technischen Normen konkretisiert. Werden die technischen Normen angewendet, so wird vermutet, dass die grundlegenden Anforderungen aus der Richtlinie erfüllt sind...